Im Rahmen unseres Weiterbildungskonzeptes, haben wir Haeme Ulrich für einen Workshop zum Thema «Zukunft von Publishing» eingeladen.
Diese zwei Fachbegriffe haben für besonderen Gesprächsstoff gesorgt.
Erfolg bei Prozessen, Produktion, Dienstleistungen
Design Thinking ist die konsequente Trennung von «Problem verstehen» und «Problem lösen». Minimaler Aufwand, minimales Risiko – maximaler Erfolg.
Erfolg bei Prozessen, Produktion, Dienstleistungen
Design Thinking ist die konsequente Trennung von «Problem verstehen» und «Problem lösen». Minimaler Aufwand, minimales Risiko – maximaler Erfolg.
Erfolg bei Prozessen, Produktion, Dienstleistungen
Design Thinking ist die konsequente Trennung von «Problem verstehen» und «Problem lösen». Minimaler Aufwand, minimales Risiko – maximaler Erfolg.
Erfolg bei Prozessen, Produktion, Dienstleistungen
Design Thinking ist die konsequente Trennung von «Problem verstehen» und «Problem lösen». Minimaler Aufwand, minimales Risiko – maximaler Erfolg.
Beispiele von erfolgreichen Disruptionen:
Früher Satzsystem/heute DTP
Früher Brief/heute Email
Früher Reiseführer/heute TripAdvisor, GoogleMaps
Früher Reisebüro/heute Booking.com
Früher Hotelkette/heute Airbnb
Früher Buchhändler/heute Amazon
Früher Taxi/heute Uber, mytaxi
Früher Modegeschäft/heute Zalando
Disruptive Technologien sind Innovationen, die die Erfolgsserie einer bereits bestehenden Technologie, eines bestehenden Produkts oder einer bestehenden Dienstleistung ersetzen oder diese vollständig vom Markt verdrängen.