Wieso du eine Flexodruck-Standardisierung benötigst…
- Im Flexodruck gibt es keine allgemeingültigen Standards wie z.B. im Offset- oder Tiefdruck
- Jede Druckerei hat unterschiedliche Bedingungen
- Das Druckresultat wird durch sehr viele Faktoren beeinflusst
- Die passenden Parameter und Hilfsmittel werden ermittelt und als Vorgaben festgelegt, damit die bestmögliche Druckqualität einfach und gleichbleibend wiederholbar ist
Welche Vorteile erzielst du mit einer Flexodruck-Standardisierung…
- Effizienzsteigerung und somit Senkung der Betriebskosten
- Kürzere Einrichtzeiten, weniger Makulatur
- Optimierte Druckkonditionen
- Qualitätssteigerung
- Rasterwalzeninventar mit genauen Farbübertragungswerten zur gezielten Farbkorrektur im Druck (durch Tauschen der Rasterwalzen ohne die Farben zu verändern)
- Korrekte Zielwerte für den Druckprozess
- Konsistente Vorhersage der Druckresultate durch genaue Proofsimulation
Welche Voraussetzungen solltest du erfüllen für die Einführung einer Flexodruck-Standardisierung…
Möglichst optimierter Zustand der Druckmaschine inkl. aller Komponenten, Peripherien und Hilfsmitteln:
- Rundlaufeigenschaften Druck-/Gegendruckzylinder, Rasterwalzen und Montagesleeves
- Rasterwalzen tiefengereinigt und mit eindeutigem Namen/Nummer versehen
- Farbtrocknung (Gebläse, Heizung, UV-Strahler)
- Abgestimmter Unterbau (Gradation sowie Dicken-Mass)
- Montagegerät
- Spektralphotometer bzw. Farbmessgeräte
- Farbsystem
- Raumklima, Sauberkeit, Organisation, Verantwortlichkeit
Neugierig? Im nächsten Blog erfährst du mehr über die Vorgangsweise einer Flexodruck-Standardisierung.