Mehr als ein Barcode

Digimarc Barcodes können die Ausbreitung des Coronavirus reduzieren und auch der Einsatz von Plastik kann minimiert werden. Folgende Punkte ergeben das:

  • Der Self-Checkout wird weiter vereinfacht: schneller, geringere Käuferdichte und persönliche Interaktion in Läden und Geschäften.
  • Da Verbraucher und Mitarbeiter die Artikel in den Regalen kontaktlos scannen, wird die Handhabung von Verpackungen einfacher und effizienter.
  • Auch bei Online-Bestellungen wir der Kontakt auf ein Minimum reduziert.
  • Der Digimarc Barcode bietet Einzelhändlern und Marken rationalisierte Abläufe, ermöglicht eine Rückverfolgbarkeit, Authentifizierung und Retourenabwicklung, vereinfacht die Komplexität von Etiketten und unterstützt die nahtlose gemeinsame Nutzung von Produktdaten. Darüber hinaus wird sowohl der Zugang zu Daten als auch die Qualität der Daten für zusätzliche Anwendungen in der gesamten Lieferkette und im Lebenszyklus von Verpackungen verbessert.
  • Qualitätssicherung und Abfallreduzierung, Track & Trace- Funktionalität sowie Rückverfolgung, Rationalisierung von Lager und Vertrieb, Reduzierung von Produktfälschungen und -entwendungen.
  • Schneller und einfacher Checkout, Reduzierung von Abfällen in Frischeabteilungen, Reduzierung von Lagerausfällen und Identifizierung von Fehlbeständen, Schutz der Gesundheit und Förderung der Sicherheit von Kunden und Mitarbeitern, Unterstützung der Kundenbindung.
  • Es können mehr Daten auf Verpackungen aufgebracht werden, da er im Gegensatz zu EAN/UPC-Codes mit dem menschlichen Auge nicht sichtbar ist. Damit ist der Digimarc Barcode die ideale Lösung für einen nahtlosen Übergang zu einem digitalen Barcode. Bereits heute setzen führende Einzelhändler, Marken und Verpackungslieferanten den Digimarc Barcode ein.

Amagoo auf der Rendez-Vous Verpackung 2021

Die erste Septemberwoche 2021 stand im Zeichen der Verpackungsindustrie.

Mit der «Rendez-Vous Emballage» in Ecublens und der «Rendez-Vous Verpackung» in Emmenbrü-cke fanden die ersten Branchenevents nach Monaten des Stillstands in der Pandemie statt.

Die Organisatoren blicken positiv zurück und freuen sich über die stattgefunden persönlichen Be-gegnungen und den Dialog mit der Branche. Amagoo stellte im Rahmen der Veranstaltung in einem Vortrag die Digimarc-Technologie und seinen Nutzen in den Bereichen Warenerkennung, Marketing, Logistik und Recycling vor.

Nähere Information zur Technologie und den Möglichkeiten sind unter dem Link zum PDF abrufbar. Bei Interesse steht Ihnen Dieter Janout unter dieter.janout@amagoo.com (Natel +41 79 127 77 88) zur Verfügung.

Die wachsende Rolle von Verpackungen beim Aufbau einer starken Markenidentität

Was unterscheidet deine Produkte von anderen in der Branche? Sind sie haltbarer als die der Konkurrenz? Haben sie bessere Funktionen oder ein benutzerfreundlicheres Design?

Durch die Beantwortung dieser Fragen kann man beginnen, eine Markenidentität zu kreieren. Sowie Menschen unterschiedliche Persönlichkeiten haben, haben auch Marken unterschiedliche Persönlichkeiten. Im Idealfall sollte die Identität der Marke mit der der Kunden übereinstimmen. Das sollte sich auch in allen Interaktionen Ihres Publikums mit dem Unternehmen bemerkbar machen.

Die Auswirkungen der Markenidentität verstehen
Viele Unternehmen verstehen die Grundlagen von Branding und Verpackung, einschließlich der Auswahl der richtigen Farben und Logos, um das Unternehmen visuell darzustellen. Dies ist zwar ein guter Anfang, kratzt jedoch nur an der Oberfläche von allem, was beim Aufbau der Markenidentität enthalten ist.

Markenidentität umfasst alles, was ein Unternehmen von einem anderen unterscheidet. Es ist mehr als Produkte und Dienstleistungen. So erbringt ein Unternehmen diese Dienstleistungen. Wie ein Unternehmen die Erwartungen erfüllt, sich mit Kunden verbindet, seine Werte definiert – all diese Faktoren bestimmen die Identität einer Marke. Ein Unternehmen mit einer starken Identität, das für außergewöhnlichen Service und Support bekannt ist und seinen Werten treu bleibt, gibt den Kunden ein sichereres Gefühl.

Die Verpackungs- und Markenidentität sollte immer mit der Produktidentität sowie den Kundenanforderungen und -erwartungen übereinstimmen. Wenn man jede Option aus Kundensicht sieht, gewährleistet man ein positives Gesamterlebnis, welches sich gut auf das gesamte Unternehmen auswirkt.

 

Quelle und weitere Informationen zum Thema: GlobalVision

Die Sache mit den Apostrophen

Wenn eine Verpackung entstehen soll, ist eine Visualisierung ganz gut, um dem Vorstellungsvermögen etwas zu helfen. Weitere Vorteile sind in der Werbung, da es so überall zu sehen ist und im Gedächtnis bleibt.

Warum brauchen Brands 3D Packshots?
Angewendet werden Packshots als Visualisierung einer Designvariante oder zur Verwendung für e-commerce Anwendungen und Produktblättern/ Produktkatalogen. Und was genau bringt das? Das Produkt kann an vielen Orten wie echt abgebildet werden und dann bleibt es im Gedächnis. So funktioniert Werbung!

Welche Arten von Packshots gibt es?
– Interaktive Packshots (drehbar im Webbrowser)
– Statische (nicht drehbar)

Und wie werden Packshots hergestellt?
– Fotografisch (ab bestehendem Objekt mit Drehteller)
– Digitale Packshots (CGI – Computer basiertes 3D)

Zeitlicher Vorsprung

Auch wenn die Verpackung noch nicht fertig produziert ist, lassen sich CGI Packshots in perfektem Licht genau so darstellen, manchmal sogar etwas schöner (was ja auch nicht schadet) als im richtigen Leben. Brands können so bereits alle Kanäle befüttern, bevor das Produkt als Fotomodel hinhalten würde.

Änderungen sind viel einfacher

Ups, man möchte doch noch einen Störer auf dem Packshot, oder eine kleine Textänderung? Kein Problem, denn die Packshots sind ja digital hergestellt, Änderungen gehen einfach und schnell.

Ein neuer Winkel, eine andere Brennweite?

Digitale Packshots lassen sich problemlos in verschiedenen Winkeln oder mit unterschiedlichen Brennweiten oder Lichtsituationen simulieren. Bis der Fotograf sein Studio gerichtet hat, sind die verschiedenen Packshots digital längst wieder beim Kunden 😉

Was braucht man um einen digitalen Packshot zu machen?

Was auf jeden Fall benötigt wird:

  • Design
  • Stanzriss (oder ein Foto davon)
  • Gewünschter Winkel und Lichtsituation

Häufige Fragen zu digitalen Packshots

  • Wieviel kostet ein digtialer Packshot? Das hängt von der Komplexität ab. Einfache komplett neu erstellte Packshots kann man ab ca 100€ einkaufen. Adaptionen sind wesentlich günstiger.
  • Wann ist ein Foto Drehteller (oder eine 360° Fotobox) sinnvoller? Wenn die zu fotografierenden Objekte sehr komplex (z.B. ein Heuballen oder ein eingeschweisster Hundeknochen) ist, kann es mit CGI sehr aufwendig werden. Dann sind Fotoboxen wie der Packshot Creator sinnvoll.
  • Braucht man spezielle PlugIns, um 360° Packshots im Webbrowser oder auf dem Mobile anschauen zu können? Nur auf Serverseite, das lässt sich auch problemlos in ein CMS wie Typo3 oder WordPress einbinden.
  • Können auch Inhalte in Flaschen simuliert werden? Ja, man kann fast alles visualisieren, es ist eine Frage des Aufwands. Einen Weisswein zu simulieren ist problemlos und zu günstigen Konditionen möglich.
  • In welchen Programmen werden Packshots hergestellt? Es gibt ganz unterschiedliche Programme. Zum Teil wird mit Verpackungstools wie Esko Studio, zum Teil mit Standard CGI Applikationen wie Cinema4D oder Keyshot gearbeitet.
  • Kann man auch reale 3D Packshots (auf alle Seiten drehbar) herstellen? Ja das geht, oft braucht es dafür dann ein PlugIn oder eine WebApp auf der Benutzerseite.